
Wir verpflichten uns zu Transparenz
durch eine Mitgliedschaft in der
Initiative Transparente Zivilgesellschaft!
Während Politik und Wirtschaft seit Jahren mit umfangreichen Rechenschaftsforderungen durch Offenlegungspflichten konfrontiert werden, gibt es solche einheitlichen Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen in Deutschland bisher nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen, welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind. Auf Initiative von Transparency Deutschland e.V. haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Auch der VAMV Landesverband Berlin hat sich selbst verpflichtet, diese zehn Informationen auf seiner Website leicht zugänglich zu veröffentlichen.
Was wir tun, woher unsere Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind
Gründungsjahr: 1973
3. Steuerbegünstigung
Die Körperschaft ist nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten, gemeinnützigen Zwecken i. S. der §§ 51 ff. AO dient. Steuernummer: 27/680/50177
4. Name u. Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
5. Tätigkeitsbericht und Verwendungsnachweis
6. Personalstruktur
Hauptamtliche Mitarbeiterinnen
Honorarmitarbeiterin:
- eine Mitarbeiterin für die Trennungsgruppe für Kinder
- eine Mitarbeiterin für den Elternkurs: „Starke Eltern – Starke Kinder“® Ein Kurs des Deutschen Kinderschutzbundes
MitarbeiterInnen auf Übungsleiterpauschale:
- 4 MitarbeiterInnen, die die Kinder während der Durchführung unserer Angebote betreuen
- 4 Mitarbeiterinnen in der Telefonberatung
- 4 Mitarbeiterinnen für die Durchführung unseres VAMV-Cafés am Sonntag
Ehrenamtliche:
- 9 Vorstandsmitglieder Vorstand
- eine ehrenamtliche Mitarbeiterin für die Rechtsberatung Familienrecht
- eine ehrenamtliche Mitarbeiterin für die Rechtsberatung Sozialrecht
7. + 8. Mittelverwendung
9. Gesellschaftliche Verbundenheit
Bundesebene:
- Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband
Landesebene:
- Arbeitsgemeinschaft der Familienverbände Berlin AGF
- AK Familienbildung
- Der Paritätische, Fachgruppe Familie, Frauen, Mädchen
- Netzwerk Berliner Kinderbetreuungsprojekte
Bezirkliche Ebene:
- Frauenforum Charlottenburg-Wilmersdorf
10. Namen von juristischen Personen (Zuwendungsgeber):
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie