Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter

  • ist eine Informations-, Kontakt- und Beratungsstelle aus dem Bereich der Familienbildung
  • wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
  • verfügt über umfangreiches und spezielles Wissen zum Thema Trennung/Scheidung und der Lebensform Alleinerziehend.

Zielgruppen

  • alleinerziehende Mütter und Väter
  • alleinstehende Schwangere
  • umgangsberechtigte Mütter und Väter

Ziele unserer Angebote

  • die durch Trennung verursachten Fragen beantworten
  • Erziehungskompetenzen weiter stärken
  • Arbeit und Erziehung vereinbaren
  • eigene Verhaltensweisen hinterfragen
  • Krisensituationen meistern
  • das Selbstbewusstsein Alleinerziehender stärken
  • mit Einfühlungsvermögen und professioneller Gesprächsführung die Fähigkeiten und Ressourcen der Alleinerziehenden mobilisieren

Fachliche Standards

Die kompetenten Mitarbeiter:innen im VAMV orientieren sich – angebotsspezifisch und zielbezogen – an fachlichen Standards der

  • sozialen Gruppenarbeit
  • psychosozialen Einzelberatung auf Grundlage der „Personenzentrierten Gesprächsführung“ nach Rogers
  • Rechtsberatung
  • Wochenend- und Tagesseminare
  • Mediation nach BAFM
  • Elternkurse: Starke Eltern – Starke Kinder ® Ein Kurs des Deutschen Kinderschutzbundes

Es werden keine Akten zu unseren Klient:innen geführt.

Ziel und Zweck unserer Arbeit

  • sind in § 2 der VAMV-Satzung festgelegt. Die Satzung wird bei allen Mitarbeiter:innen vorgelegt und jedem neuen VAMV-Mitglied zugeschickt.
  • Der Zuwendungsweck und die Verwendung der Mittel unterliegen der jährlichen Überprüfung durch den Zuwendungsgeberin (Senatsverwaltung).

Schwerpunkte unserer Verbandspolitik

…ist die politische Interessenvertretung für die Belange von Einelternfamilien (siehe Positionen im Familienpolitischen Grundsatzprogramm des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband). Landespolitisch und in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband setzen wir uns insbesondere ein für

  • die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch den Ausbau flexibler Kinderbetreuung
  • flächendeckende Ganztagsschulen
  • eine eigenständige finanzielle Absicherung von Kindern
  • eine angemessene Grundversorgung im Rentensystem
  • eine angemessene Berücksichtigung der Lebensform Alleinerziehend im Steuersystem.

Unsere Qualitätsstrategie

…orientiert sich an dem Paritätischen Qualitätssystem für Familie, Frauen und Mädchen.